RoboCup

From Openresearch
Revision as of 21:21, 1 April 2022 by Tim Holzheim (talk | contribs) (Added page provenance(#264) and contribution type(#271))
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search
RoboCup Download RoboCupUpload
RoboCup
Robot Soccer World Cup
Categories: Robotics
CORE Rank (2018): B
Avg. acceptance rate: 0
Avg. acceptance rate (last 5 years): 0
Table of Contents

Robot Soccer World Cup (RoboCup) has an average acceptance rate of 0% (last 5 years 0%).

Events

There are 0 events of the series RoboCup known to this wiki:


Submission/Acceptance

Locations



RoboCup Federation official website: https://www.robocup.org/


RoboCup ist ein jährlicher Roboterfußball-Wettkampf, der 1995 erdacht[1] und 1997 erstmals ausgetragen wurde. RoboCup ist die Kurzform von Robot Soccer World Cup (deutsch etwa: Roboterfußball-Weltmeisterschaft). Die RoboCup-Weltmeisterschaften werden jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Dabei treffen sich ca. 2000 Wissenschaftler und Studenten aus der ganzen Welt, um ihre Teams gegeneinander antreten zu lassen. Während der Wettkämpfe findet parallel ein Kongress statt, bei dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik ausgetauscht werden. Inzwischen fechten die mobilen Roboter auch andere Wettkämpfe aus als Fußball. Die Austragung der 23 Weltmeisterschaften bis inklusive 2019 erfolgte in den Ländern Japan (4), Frankreich, Schweden, Australien (2), USA (2), Italien, Portugal, Deutschland (2), China (2), Österreich, Singapur, Türkei, Mexiko, Niederlande, Brasilien und Kanada. In dieser Aufzählung ist die Reihenfolge die der zeitlich ersten Austragung im jeweiligen Land und die geklammerte Angabe einer Zahl bei einzelnen Ländern gibt deren mehrfaches Auftreten an. 2006 fand die Weltmeisterschaft parallel zur Fußballweltmeisterschaft in Deutschland statt. Initiator war Hiroaki Kitano von Sony. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/RoboCup