Difference between revisions of "REAR-01"
Tim Holzheim (talk | contribs) (pushed from or by wikipush) |
Tim Holzheim (talk | contribs) (edited by wikiedit) |
||
Line 2: | Line 2: | ||
|Acronym=REAR-01 | |Acronym=REAR-01 | ||
|Title=Idealisierte Welten von was und wie, und realisiertes Zusammenspiel: Wie sollten Requirements Engineer und Architekt zusammenarbeiten? Und was haben Ingenieure damit zu tun? | |Title=Idealisierte Welten von was und wie, und realisiertes Zusammenspiel: Wie sollten Requirements Engineer und Architekt zusammenarbeiten? Und was haben Ingenieure damit zu tun? | ||
− | | | + | |Event type=Workshop |
|Field=Software engineering | |Field=Software engineering | ||
|Superevent=SE2009 | |Superevent=SE2009 |
Latest revision as of 11:17, 8 March 2021
REAR-01 | |
---|---|
Idealisierte Welten von was und wie, und realisiertes Zusammenspiel: Wie sollten Requirements Engineer und Architekt zusammenarbeiten? Und was haben Ingenieure damit zu tun?
| |
Subevent of | SE2009 |
Dates | 2009/03/02 (iCal) - 2009/03/02 |
Homepage: | www.se2009.de/workshops/0339b59b5307a7b01/index.html |
Location | |
Location: | Kaiserslautern, Germany |
Important dates | |
Abstracts: | 2008/12/13 |
Papers: | 2008/12/13 |
Submissions: | 2008/12/13 |
Notification: | 2008/01/17 |
Table of Contents | |
Idealisierte Welten von was und wie, und realisiertes Zusammenspiel: Wie sollten Requirements Engineer und Architekt zusammenarbeiten? Und was haben Ingenieure damit zu tun?
Topics
Einerseits: Software Entwickler lieben das „immer wieder von vorne beschreiben bereits gelöster Probleme“. Es ist Teil ihrer Innovationskultur, ihres Freiheitsbedürfnisses. Doch wie viel von diesem Freiheitsbedürfnis führt zu einer verbesserten Lösung, wie viel dazu, dass wir das Rad neu erfinden, oder einfach nur „overperformen“? Andererseits: Ingenieurswissenschaften fangen weniger mit Problembeschreibungen an, sondern verwenden bestimmte Lösungskomponenten, die bereits bekannt sind und wiederverwendet werden sollen. Aus dieser polarisierten Darstellung zweier Wissenschaften leitet sich die Kernfrage des Workshops ab: Wie sollten Requirements Engineering und Architektur zusammenarbeiten?“ Kontrovers soll im Workshop diskutiert werden, wie sich die Disziplinen abgrenzen lassen, wo Gemeinsamkeiten liegen, und wie konsequenterweise die Differenzierung zwischen Requirements Engineering und Architektur aussehen sollte. Geschaut werden soll dabei auch auf die Ingenieurswissenschaften und darauf was diese anders machen. Vielleicht lässt sich davon lernen!?
Committees
- Workshop Chair
- Anne Hoffmann, Siemens AG Corporate Technology
- Dietmar Schütz, Siemens AG Corporate Technology
- Program Committee Members
- Dr. Lothar Grünz, CSC
- Nadine Heumesser, Daimler AG
- Anne Hoffmann, Siemens AG
- Klaus Marquardt, Dräger
- Horst Sauer, Siemens AG
- Dietmar Schütz, Siemens AG
- Kirsten Schwanitz